Die neue Bildwelt der All for One spricht die Horizonte, Erwartungen, Anforderungen und alltäglichen Arbeitssituationen unserer Kunden und Interessenten (CIOs, IT-, Werks-, Produktions- und Fachbereichsleiter, etc.) emotional, nah und inspirierend an. Sie ist damit strikt zielgruppenorientiert und kommt ausdrücklich nicht in erster Linie über das von der All for One zu bewerbende Produkt, sondern stellt die Story der redaktionellen Bild-Umgebung in den Vordergrund.
Bild und Text funktionieren also immer nur zusammen – als Einheit – und bauen so eine Beziehung zum Betrachter auf. Hier 5 Tipps für die Auswahl Deines Bild-Contents:
1. Identifiziere die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse Deiner Zielgruppe: Wer schaut sich Deine Seite an? + formuliere Deine Botschaft aus! Kennst Du die Pain Points Deiner Zielgruppe? Weißt Du, was Sie (derzeit) bewegt? Was möchtest Du mit Deinem Content aussagen?
2. Schreibe Deinen Text erst, wenn Dein Bildmaterial vorliegt, um Text-Bild-Scheren zu vermeiden. Oftmals wird erst der Text geschrieben und am Ende noch ein Bild dazu gesucht. Wenn Dein Bild aber nicht exakt die Botschaft unterstützt, die Du mit Deinem Content transportieren willst, passt es so oder so nicht. Beispiel-DON'T-Klassiker: Du möchtest die Skalierbarkeit und damit verbundene Flexibilität einer Lösung für die Industrie herausstellen und wählst eine junge, coole Frau mit Laptop im Arm, die lächelt und in die Kamera blickt...
3. Form follows function! Dir gefällt ein Bild und bist der Meinung, "es könnte zum Design/Auftritt unserer Webseite passen"? Vergiss es! Viel wichtiger: Funktionieren Headline, Teasertext & Co. – also Deine redaktionelle Bild-Umgebung – gemeinsam mit Deinem Bild? Also: Funktionieren Bild und Text zusammen und machen sofort und unmissverständlich klar, worum es geht?...Bedenke: Betrachter entscheiden flüchtig, ob Content für sie wichtig ist, oder nicht. Bei Bildern ist dies umso wichtiger, da sie viel schneller verarbeitet werden als Text.
4....Prüfe deshalb noch einmal beim Drüberschauen oder zeige Deinen Content einer/einem Kollegen/Kollegin: Hast Du vielleicht doch ein zu generisches Bild gewählt, das so zu vielen anderen Texten auch passen könnte? Beliebigkeit lässt Dich gegenüber Konkurrenzseiten verlieren!
5. Bilder sorgen für emotionale Einstiege. Verbildliche also die Botschaft Deines Textes mit dem richtigen Bild und lasse Deinen Text die "Tür", die Bild und Headline, einmal "aufgemacht" haben, einfach "aufheben und fortführen"!
Über die folgenden Schritte kommst Du nun zu Deinem Wunsch-Bild:
Das sind unsere üblichen Use Cases für unsere Bilder:
Unsere Use Cases ordnen wir in drei Klassen ein. Diese Klassifizierung soll sicherstellen, dass wir für unsere nicht-rotierenden bzw. dauerhaften Auftritte die größtmögliche Bild-Auswahl bereithalten (samt nachweisbarer Lizensierung) und uns gleichzeitig etwas Budget sparen bei unseren rotierenden „Daily“-Auftritten. Bilder für unsere Group-Seiten zum Beispiel beziehen wir also aus anderen Plattformen als Bilder für die interne Kommunikation. Ein Sonderfall stellt die externe Kommunikation über Social Media dar. Zu welcher Klasse Dein Use Case gehört, erfährst Du in der folgenden Auflistung:
1. nicht-rotierende, sog. Critical Use Cases – dazu gehören:
>>> Das bedeutet für Dich:
Critical Use Cases betreffen unsere nicht-rotierenden, dauerhaften Auftritte, mit denen wir uns im Web und offline „ausweisen“. Hier nutzen wir künftig ausschließlich:
2. rotierende, sog. Daily Use Cases – dazu gehören:
>>> Das bedeutet für Dich:
Daily Use Cases betreffen Anwendungsfälle für den rotierenden, alltäglichen Gebrauch. Dafür nutzen wir:
3. (Daily) Sonderfall Social Media Group-Haupt-Kanal & YouTube:
Nachdem Du nun weißt, zu welcher Klasse Dein Use Case gehört, weißt Du auch, welche Plattformen Dir für Deine Bild-Auswahl zur Verfügung stehen. Dafür beziehen wir unsere Bilder künftig aus 3 Quellen:
1. Unsere eigenen Shootings im Mediatool, darunter:
2. zwei professionelle Bildagenturen: Westend61 und Getty Images. Deshalb bitte künftig keine alten Stock-Bilder mehr aus dem Mediatool verwenden, da hier die Lizensierungen (fehlende Metadaten, Mehrfachnutzung) größtenteils ungeklärt sind:
3. Midjourney AI: Wir kreieren für Sonderwünsche hochrealistische und unique KI-Bilder mit State-of-the-Art AI Tools, wie Midjourney. Da Midjourney nur einen Nutzer pro Account zulässt und einige rechtliche wie nutzungstechnische Dinge zu beachten sind, wende Dich für Deine KI-Bild-Anfrage bitte mit Deinem Briefing an Florian (siehe Schritt 4).
Du hast eine spezielle Bild-Vorstellung, die keines der von Dir recherchierten Bilder so richtig abdeckt? Du suchst nach einem besonderen, einzigartigen Branchenbild, für das wir nicht geshootet haben und für das Du auch nichts Passendes bei Westend61 gefunden hast? Midjourney bietet Dir teils hochrealistische Bilder. Achtung: Auf Bilder von Midjourney greifen wir nur für Sonderwünsche zurück. Plane für Deine Anfrage bitte unbedingt eine Vorlaufzeit von einer Woche ein. Und so sieht Deine Anfrage aus: Bitte beschreibe in 1-2 Sätzen, was auf Deinem Bild zu sehen sein soll und was Du mit Deinem gewünschten Bild aussagen/symbolisieren möchtest.
Unsere KI-Bilder zeigen…



Beim Umgang mit KI-Bildgeneratoren wie Midjourney gilt es vor allem rechtlich – aber auch gestalterisch – einige wichtige Punkte zu beachten. Da Midjourney nur einen Nutzer pro Account zulässt (und wir aktuell nur über einen Account verfügen), briefe bitte Florian (florian.blum@all-for-one.com) in ein paar wenigen Sätzen, was auf Deinem Bild zu sehen sein soll. Florian erstellt Dir daraufhin eine kleine Auswahl.
Du möchtest mehr dazu wissen, nach welchen Richtlinien wir KI-Bilder bauen? Midjourney-Bilder erstellen wir auf Grundlage der folgenden Guides:
Unsere neue Bildwelt ist vor allem bei Critical Use Cases (Group-Seiten & Co., siehe Schritt 2) farblich abgestimmt auf unser neues Corporate Design.

...ist dies bereits im Zuge der Nachbearbeitung durch den Fotografen umgesetzt.
Farblich anzupassen sind die Bilder vor allem bei werblichem Hintergrund, z.B. für die Group-Seiten. Ausnahme: Social Media Posts oder Blog-Artikel mit redaktionellem Hintergrund.
Für weitere Fragen zu unserer neuen Bildwelt wende Dich gerne direkt an Florian: florian.blum@all-for-one.com
Für Marketing und Corporate Communication Use Cases gilt die Richtlinie Fotografie-Beauftragungen aus unserem Video-Guide:
Externe Fotografie-Beauftragungen (für zum Beispiel Events) bitte ausschließlich über das Team Video anfragen. Bitte wende Dich für Beauftragungen mit Deinen genauen Vorstellungen und Deinem präzise formulierten Use Case für Dein Shooting vorher direkt an das Team Video. Wir vermitteln Dir eine/n Fotografen/Fotografin, briefen sie/ihn oder realisieren Deinen Wunsch – bei bestehender Kapazität – auch mal selbst:
Ansprechpartner:
Florian Blum
Senior Expert (Video-)Content & Formate (TC)
florian.blum@all-for-one.com
Luis Klink
Expert Video & Livestream
luis.klink@all-for-one.com
Von der Richtlinie Fotografie-Beauftragungen ausgenommen sind Employer Branding Foto-Assets, die vom Employer Branding Team eigenständig gesteuert werden.
Wichtig: Bitte beachte ansonsten für jegliche Aufnahmen, die Du selbst machst bzw. verantwortest den aktuellen Modell Release Clause, den Dein/e Model/Protagonist/in unterschreiben muss!
Bitte in diesem Fall eine Nachricht mit Bitte um Freischaltung an Carina: carina.fuchs@all-for-one.com