Keyword-Recherche

Folgende Tools können euch bei der Keyword-Recherche unterstützen.

 

  • Ubersuggest
    • Für die Nutzung muss hierüber ein Termin gebucht werden. Die Login-Daten folgen nach Terminbuchung. 
  • Answer the public
  • Google Trends
  • Google Keyword Planer (Google Ads-Zugriff notwendig; Ubersuggest jedoch effizienter & schneller)
  • Google (einfach Keyword-Ideen direkt in Google eingeben und schauen, welche Ergebnisse Google euch liefert und ob diese zu eurem Thema passen)

Wie führe ich eine Keyword-Recherche durch und auf was sollte ich achten?

 

  • Sammle zuerst ohne die Hilfe von Google oder des Internets Begriffe, die für deine Zielgruppe relevant sind.
    • Mögliche Ansatzpunkte: Kollegen (Vertrieb, Consulting), Kunden, vorliegende Daten, Brainstorming

 

  • Recherchiere basierend dieser ersten Liste weitere Keywords anhand der Online-Tools (siehe oben). Nachfolgend einige Hinweise:
    • Allgemein vs. granular (je allgemeiner das Keyword, desto größer der Streuverlust)
    • Suchvolumen vs. Relevanz
    • Zahlen beruhen auf Google Ads, daher nur Anhaltspunkt für Nachfrage/Schwierigkeit
    • Nutzer-Absicht (User Intent) wichtig
    • Ansatzpunkt ist häufig die Problemstellung der Zielgruppe
    • ...

 

  • Clustern/Segmentieren der KW-Liste anhand Themengebiete, Prioritäten, Customer-Funnel-Ebene,...
    • Segmentierung erleichtert die weitere Verwendung der KW-Liste.
    • Anhand der Segmentierung lassen sich Teilprojekte ableiten

Wofür kann ich nun die Keyword-Liste verwenden?

Die Keyword-Liste kann als Grundlage für viele verschiedene Kanäle & Einsatzgebiete genutzt werden. Vorteil hierbei ist, dass die Liste die Zielgruppen-Sicht widerspiegelt. Nach diesen Begriffen sucht die Zielgruppe, sodass wir hierfür auch Lösungen, Antworten & Content liefern sollten.

Beispiele für den Einsatz der KW-Liste:

 

  • SEO
  • SEA (insbesondere Google Ads Search)
  • Website-Struktur & Aufbau (Navigation, interne Verlinkungen)
  • Content-Themen & Planung
    • für Social Media Posts
    • für Blog-Beiträge
    • für Website-Inhalte
    • für Websession-Themen

 

  • Wettbewerber-Analyse (anhand der SERPs für ausgewählte Keywords)
    Was machen meine Wettbewerber innerhalb der ersten Suchergebnisseite (SERP) für das ausgewählte Keyword. Ableitungen für Content, Inhalt, SEO-Optimierungen, Website-Aufbau, etc.